Wir suchen dich

Wir suchen dich

Wir suchen dich

"KI darf nicht nach KI klingen" – Wie DealEngine sprachliche Qualität trotz Automatisierung sicherstellt

"KI darf nicht nach KI klingen" – Wie DealEngine sprachliche Qualität trotz Automatisierung sicherstellt

27.08.2025

-

Geschrieben von

Olaf Kopmann

Sales-Automatisierung boomt. Doch während viele Tools auf Masse setzen, verlieren sie dabei oft das Wichtigste aus den Augen: authentische Kommunikation. Im Interview erklärt unsere Kollegin und Sprachwissenschaftlerin Selin, wie wir bei DealEngine diesen Spagat zwischen Effizienz und Natürlichkeit meistert.

DealEngine: Selin, Du prüfst bei uns die sprachliche Qualität unserer automatisierten Outbound-Kampagnen. Warum ist das überhaupt nötig?

Selin: Weil KI-generierte Texte oft Muster haben, die sofort auffallen. Bestimmte Formulierungen, wiederkehrende Phrasen oder dieser typisch "glatte" Ton. Das Problem: Entscheider erkennen das mittlerweile. Wenn Ihre Outbound-Message nach Massenabfertigung klingt, ist die Response-Rate entsprechend niedrig.


Ist KI in der Texterstellung grundsätzlich problematisch?

Selin: Keineswegs. KI ist fantastisch für Skalierung und erste Entwürfe. Aber sie neigt dazu, in "sichere" Sprachmuster zu verfallen. Floskeln wie "innovative Lösungen" oder "optimale Ergebnisse" – solche Begriffe verwendet fast jeder. Das macht Texte austauschbar.

Wie erkennst Du, ob ein Text zu stark nach KI klingt?

Selin: Mehrere Indikatoren: Übermäßig komplexe Satzstrukturen, wo einfache reichen würden. Begriffe, die niemand in einem normalen Gespräch verwenden würde. Oder diese typische "Enthusiasmus-Sprache" – alles ist "spannend", "beeindruckend" oder "revolutionär". Echte Menschen sprechen direkter.


Der DealEngine-Ansatz: Automatisierung mit sprachlichem Feintuning

Wie funktioniert der Qualitätsprozess bei DealEngine konkret?

Selin: Wir haben einen vierstufigen Prozess entwickelt:
Stufe 1: Die KI erstellt eine Rohfassung basierend auf dem Leadprofil und der Kampagnenlogik.
Stufe 2: DealEngine filtert automatisch nach unseren Vorgaben – keine Jargon-Wörter, keine Standard-Floskeln.
Stufe 3: Ich führe Spot-Checks durch und überprüfe die sprachliche Konsistenz.
Stufe 4: Kontinuierliches Lernen durch Kampagnen-Feedback – das System wird mit jeder Iteration besser.

Was passiert, wenn Du feststellst, dass Texte zu "robotisch" klingen?

Selin: Dann greife ich ein. Ich ersetze komplizierte Formulierungen durch einfache, streiche überflüssige Adjektive und sorge dafür, dass der Ton authentisch bleibt. Oft reicht es schon, einen Satz umzustellen oder ein Wort zu ersetzen.
Beispiel?
Selin: Statt "Wir möchten Ihnen gerne unsere innovative Softwarelösung vorstellen, die Ihre Vertriebsprozesse optimiert" schreiben wir: "Ihre Vertriebsdaten sind unübersichtlich? Wir bringen Struktur rein." Direkter, konkreter, menschlicher.

Wissenschaft trifft Sales-Praxis

Du bringst einen sprachwissenschaftlichen Blick mit. Welche Erkenntnisse fließen in die Texte ein?

Selin: Ich achte auf psycholinguistische Aspekte: Wie verarbeitet das Gehirn Informationen? Kurze Sätze werden schneller erfasst. Konkrete Begriffe bleiben besser hängen als abstrakte. Und: Menschen reagieren stärker auf Probleme als auf Lösungen – deshalb starten wir oft mit dem Pain Point.

Gibt es sprachliche "Trigger", die besonders gut funktionieren?

Selin: Ja, aber nicht die, die man erwartet. Statt "revolutionär" funktioniert "einfach" besser. Statt "maximieren" einfach "steigern". Menschen vertrauen bodenständiger Sprache mehr als Superlative.

Wie stellst Du sicher, dass der Stil konsistent bleibt?

Selin: Wir entwickeln für jeden Kunden individuelle Guidelines – eine Art maßgeschneiderte Stil-Bibel. Dort definieren wir genau, wie das Unternehmen kommunizieren soll: Welche Begriffe zur Marke passen, welche Tonalität gewünscht ist, wie förmlich oder locker die Ansprache sein soll. Diese kundenspezifischen Guidelines speist das System kontinuierlich ein.

Warum sprachliche Qualität messbare Ergebnisse bringt

Lässt sich der Einfluss von sprachlicher Qualität messen?

Selin: Absolut. Wir haben A/B-Tests gemacht: Messages mit unserem sprachlichen Feintuning hatten eine um 23% höhere Response-Rate als die KI-Rohfassungen. Das zeigt: Authentizität zahlt sich direkt aus.

Was ist der größte Fehler, den Unternehmen bei automatisierten Sales-Texten machen?

Selin: Sie fokussieren sich nur auf die Masse. 10.000 Messages verschicken klingt beeindruckend – aber wenn nur 0,5% antworten, weil die Texte langweilig sind, haben Sie nichts gewonnen. Besser: 1.000 qualitative Messages mit 3% Response-Rate.

Wo siehst Du die Zukunft der automatisierten Kommunikation?

Selin: KI wird noch besser darin werden, natürliche Sprache zu erzeugen. Aber der menschliche Qualitätsfilter bleibt wichtig. Maschinen verstehen Kontext und Nuancen noch nicht perfekt. Ein Sprachwissenschaftler erkennt, was funktioniert und was nicht.

Der DealEngine-Unterschied

Was macht DealEngine anders als andere Automatisierungs-Tools?

Selin: Die meisten Tools denken: "Mehr ist besser." Wir denken: "Resonanz ist besser." Unsere KI generiert nicht einfach Masse-Messages, sondern berücksichtigt von Anfang an sprachliche Qualität. Das führt zu höherer Akzeptanz bei den Leads und besseren Conversion-Rates.

Dein Tipp für Unternehmen, die Sales automatisieren wollen?

Selin: Vergessen Sie nicht den Menschen hinter der Technologie. KI ist ein starkes Werkzeug, aber sie braucht guidance. Investieren Sie in sprachliche Qualität – Ihre Response-Rates werden es Ihnen danken.


➡️ Sie möchten erfahren, wie DealEngine sprachliche Authentizität mit Sales-Effizienz verbindet? Sprechen Sie mit unserem Team über Ihre individuellen Anforderungen.



DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN

DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN

DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN

DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN