Nichts mehr verpassen!

Nichts mehr verpassen!

Nichts mehr verpassen!

Das Google-Update, das Marketing neu definiert

Das Google-Update, das Marketing neu definiert

22.10.2025

-

Geschrieben von

Aline Puhan-Schulz

Das Google Update, das Marketing neu definiert

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen online sichtbar werden, stark verändert. Suchmaschinenoptimierung (SEO) galt lange als einer der verlässlichsten Wege, um kontinuierlich neue Interessenten zu gewinnen. Doch mit jüngsten Änderungen bei Google zeigt sich, dass diese Planbarkeit ins Wanken gerät.

Was bei Google passiert ist und was das für Unternehmen bedeutet

Im September 2025 hat Google den sogenannten &num=100-Parameter deaktiviert, bisher die Grundlage vieler SEO-Tools. Die Folge: Viele Unternehmen sehen plötzlich stark sinkende Impressionen und Keyword-Zahlen in der Google Search Console. Laut einer aktuellen Analyse der LOCOMOTIVE Agency verloren 87,7 % der untersuchten Websites Impressionen, und 77,6 % zeigten weniger sichtbare Keywords.

Branchenbeobachter betonen, dass dieser Rückgang nicht zwangsläufig auf schlechtere Rankings hinweist, sondern auf veränderte Messmethoden. Dennoch entsteht für viele Unternehmen eine neue Herausforderung: Wie erreicht man planbar Interessenten, wenn die Inbound-Sichtbarkeit schwankt und Daten schwerer interpretierbar sind?

Warum SEO allein nicht mehr reicht

Suchmaschinenoptimierung war jahrelang der wichtigste Weg, um Leads online zu gewinnen. Doch die Spielregeln verändern sich aktuell grundlegend:

  • Google schränkt Datenerhebung und Auswertung für Dritte stärker ein.

  • KI-gestützte Ergebnisformen wie AI Overviews beantworten Fragen direkt, ohne dass Nutzer auf Websites klicken müssen.

  • Mit Generative Engine Optimization (GEO) entsteht eine neue Disziplin, die versucht, Inhalte für KI-generierte Antworten zu optimieren, ein weiteres Feld mit unklaren Erfolgsfaktoren.

Messwerte in der Search Console sind weniger eindeutig vergleichbar als zuvor. Das bedeutet: Unternehmen, die sich ausschließlich auf Inbound verlassen, also darauf, gefunden zu werden, verlieren ein Stück weit die Kontrolle über ihre Reichweite und Messbarkeit. Inbound-Leads sind wertvoll, aber sie entstehen passiv. Man wartet, bis jemand sucht, klickt und ein Formular ausfüllt. Man hofft, dass die eigenen Inhalte im richtigen Moment die richtige Person erreichen. Und man ist abhängig von Algorithmen, die sich jederzeit ändern können und zunehmend Antworten direkt liefern, statt Traffic zu erzeugen. Outbound-Leads dagegen entstehen aktiv. Man spricht gezielt die Zielgruppen an, die zur eigenen Lösung passen, skalierbar, automatisiert und mit klar nachvollziehbaren Ergebnissen. Man wartet nicht auf Sichtbarkeit, sondern schafft sie selbst.

Der entscheidende Unterschied: Messbarkeit vs. Abhängigkeit

Die jüngste Änderung bei Google zeigt deutlich, wie fragil rein datengetriebene Inbound-Strategien geworden sind. Wenn Impressionen, Rankings und Sichtbarkeitsmetriken plötzlich unvollständig oder schwer vergleichbar sind, fehlt Unternehmen die Grundlage, ihre Marketingmaßnahmen zuverlässig zu bewerten. Genau hier liegt der entscheidende Unterschied zu Outbound: Während SEO-Ergebnisse zunehmend von Googles Messlogik abhängen, bleibt Outbound direkt steuerbar und präzise messbar. Jede Kontaktaufnahme, Antwort und Terminbuchung lässt sich in klaren Kennzahlen abbilden:

  • Response-Rate: Wie viele Personen antworten auf Ihre Ansprache?

  • Meeting-Rate: Wie viele Antworten führen zu echten Gesprächen?

  • Conversion-Rate: Wie viele Gespräche werden zu Opportunities?

  • Return on Investment (ROI): Was kostet ein Lead, was bringt er?

So entsteht ein Vertriebssystem, das nicht auf Sichtbarkeit hofft, sondern auf nachweisbare Ergebnisse ausgelegt ist.

Warum jetzt der Zeitpunkt für Outbound ist

Das Ende verlässlicher SEO-Metriken ist für viele Experten ein Signal: Daten werden unvollständiger, Algorithmen komplexer, und Berichte müssen neu interpretiert werden. Unternehmen brauchen deshalb Vertriebsstrategien, die nicht vom Algorithmus abhängen, sondern von aktivem, steuerbarem Kontaktaufbau.

Genau hier setzt DealEngine an. Wir helfen B2B- und B2C-Unternehmen dabei, ihre Leadgenerierung auf zwei stabile Säulen zu stellen: Inbound für diejenigen, die aktiv suchen und Outbound für diejenigen, die perfekt passen, aber noch nicht wissen, dass es Sie gibt.

So funktioniert automatisierte Leadgenerierung mit DealEngine

1. Präzise Zielgruppenansprache

Wir identifizieren die Unternehmen und Entscheider, die wirklich zu Ihrer Lösung passen. Nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern datenbasiert: nach Branche, Unternehmensgröße, Technologie-Stack, Wachstumsindikatoren oder konkreten Pain Points.

2. Automatisierte Multichannel-Kampagnen

Ihre Zielgruppe erhält personalisierte Ansprachen über E-Mail und LinkedIn. Keine generischen Massenmails, sondern Sequenzen, die auf Verhalten reagieren, psychologisch fundiert sind und echten Mehrwert bieten.

3. Kontinuierliche Optimierung

Wir messen, was funktioniert: Öffnungsraten, Antwortquoten, Terminbuchungen. Auf Basis dieser Daten optimieren wir Ansprache, Timing und Kanäle, bis Ihre Kampagne konstant Ergebnisse liefert.

4. Klare Kennzahlen, planbare Ergebnisse

Während SEO-Daten schwanken, bleibt Ihr Vertrieb mit DealEngine aktiv, messbar und planbar. Sie wissen jederzeit: Wie viele Kontakte wurden angesprochen? Wie viele Termine entstehen daraus? Wie viele Opportunities? Wie viele Abschlüsse?

Was Unternehmen jetzt tun sollten

1. Inbound-Daten neu bewerten

SEO bleibt wichtig, aber Ranking- und Impressionstrends sollten nicht mehr isoliert betrachtet werden. Messen Sie Erfolg dort, wo er real entsteht: in Kontakten, Gesprächen und Abschlüssen.

2. Outbound als festen Bestandteil integrieren

Automatisierte Prozesse sparen Zeit und skalieren besser als manuelle Kaltakquise. Die erfolgreichsten Vertriebsorganisationen arbeiten weder rein automatisiert noch vollständig manuell, sondern hybrid. Technologie liefert die Geschwindigkeit und Datenintelligenz, Menschen die Empathie und Authentizität. Gemeinsam schaffen sie einen Vertriebsprozess, der effizienter, persönlicher und nachhaltiger ist.

3. Marketing und Vertrieb zusammenführen

Inbound zeigt, wer sucht. Outbound zeigt, wer wirklich passt. Die Kombination aus beiden bringt planbares Wachstum.

Fazit: Von Sichtbarkeit zu Aktivität

Googles jüngste Änderungen zeigen, wie dynamisch sich digitale Sichtbarkeit verändert. Die gemessene Reichweite in SEO-Tools sinkt, die reale Reichweite bleibt möglicherweise stabil, aber die Messbarkeit wird komplexer. Das erfordert neue Strategien: weg vom reinen Reporting-Fokus, hin zu echten Geschäftsergebnissen. Wer wachsen will, braucht resiliente Multichannel-Leadgenerierung, die die Akquise stabil hält.

Bei DealEngine entwickeln wir Strategien, die nicht von Suchmaschinen-Daten abhängig sind, sondern von realem Kundeninteresse. Mit auto

matisierten, datengestützten Multichannel-Kampagnen helfen wir B2B- und B2C-Vertrieben dabei, ihre Lead-Pipeline planbar zu füllen, auch in Zeiten, in denen SEO-Metriken schwanken.

Denn wenn Messsysteme weniger anzeigen, ist es umso wichtiger, wirklich zu messen, was zählt: Kontakte, Gespräche, Termine, Abschlüsse. So entsteht Wachstum, das nicht nur sichtbar, sondern berechenbar ist.

Wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihre Leadgenerierung resilient gegen Daten- und Algorithmusänderungen machen können, sprechen Sie uns gerne an.

Weiterführende Quellen:
LOCOMOTIVE Agency Search Engine Land Brodie Clark Consulting

DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN

DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN

DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN

DealEngine wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg. 

Newsletter

abonnieren

Melde Dich mit Deiner E-Mail Adresse an,

um Neuigkeiten und Updates zu erhalten.

PRODUKT

ENGINE

German



VERNETZEN