12.03.2025
-
Geschrieben von
Lena Tietz und Selin Özcan

SXSW & die Tech-Welt von morgen: Hannah Nieswand über KI, Medien und globale Trends
DealEngine ist Teil des MediaTech Hub Potsdam (MTH), einem der zwölf Digital Hubs Deutschlands, der Innovationen an der Schnittstelle von Medien, Technologie und Wirtschaft fördert. Als zentrale Plattform bringt der MTH Start-ups, KMUs und Forschungseinrichtungen zusammen, um die Zukunft der Medientechnologien aktiv zu gestalten.
Aktuell ist Hannah Nieswand, Project Managerin beim MTH, auf der South by Southwest (SXSW) unterwegs – einem der bedeutendsten Festivals für Innovation, Technologie und Kreativwirtschaft. Sie erlebt dort globale Trends hautnah und stärkt das internationale Netzwerk des MTH. Im Interview gibt sie Einblicke in ihre Erwartungen, spannende Panel-Talks und die wichtigsten Medientechnologie-Themen der Zukunft.

Wer bist du und was ist dein Job beim MTH?
Ich bin Hannah Nieswand, Project Managerin beim MediaTech Hub Potsdam/Innovator. In meiner täglichen Arbeit vernetze ich die vom MTH geförderten Start-ups mit KMUs und Forschungseinrichtungen.
Das Portfolio unserer Start-ups ist vielseitig: Es reicht von KI-gestützten Filmproduktionen über Software zur Erkennung von Desinformation bis hin zu AR/VR-Lösungen für die Kulturvermittlung. Mein Ziel ist es, dass diese Innovationen dort ihre Wirkung entfalten, wo sie am meisten gebraucht werden – von den Filmstudios in Babelsberg aus, in ganz Brandenburg.
Warum fährst du zur SXSW – mit welchem Hintergrund?
Die SXSW ist für den MediaTech Hub die Gelegenheit, globale Innovationen aus erster Reihe mitzuerleben und unser Netzwerk mit den spannendsten Akteuren der Branche auszubauen. Besonders im GERMAN HAUS, der Bühne der de:hub-Initiative, helfen wir Start-ups aus unserem Ökosystem, sich international vor einem Fachpublikum zu präsentieren.
Was macht die SXSW für dich so spannend?
Das Festival ist nicht nur ein Schmelztiegel innovativer Ideen, sondern auch ein Ort, an dem Kreativität auf Unternehmertum trifft. Nirgendwo sonst begegnet man so vielen Vordenker:innen aus der Tech-Welt, Film und Musik, während auf den Straßen spontane Begegnungen, Gespräche und Live-Performances die Atmosphäre prägen.
Was erwartest du von dem Event? – Gibt es Speaker oder Themen, auf die du dich besonders freust?
Für meine Arbeit im MediaTech Hub ist es wichtig, unsere Perspektiven auf Medientechnologien zu erweitern, die zunehmend über europäische Grenzen hinaus an Relevanz gewinnen. Der jährliche Tech Report des MIT wird mir einen tiefen Einblick in dieses Thema bieten.
Und besonders freue ich mich auf meinen Paneltalk mit Volucap (Sven Bliedung von der Heyde) und Karl-Heinz Brandenburg, dem Miterfinder der MP3. Wir werden über den disruptiven Einfluss von KI auf Medientechnologien sprechen – ein Thema, das in Babelsberg polarisiert und nicht mehr aufzuhalten ist.
Welche Themen interessieren dich besonders?
Zwei von vielen Themen, über die ich auf der SXSW mehr lernen möchte, sind der Einsatz von Simulated Data und die Rolle des Hyperrealismus in der digitalen Welt.
Simulated Data bietet vielversprechende Ansätze für Machine Learning, insbesondere angesichts der Herausforderungen rund um Datenschutz und begrenzte Datenverfügbarkeit. Synthetische Datensätze könnten leistungsstarke Modelle ermöglichen, ohne auf sensible Informationen angewiesen zu sein.
Aus kreativer und kultureller Perspektive fasziniert mich der Hyperrealismus in Simulationen, Film (CGI) und sozialen Medien. In Zeiten visuellen „Analphabetismus“, in denen makellose Darstellungen oft als authentischer empfunden werden als die unvollkommene Realität, stellt sich die Frage, wie Kunst und Technologie mit dieser Wahrnehmungsverzerrung umgehen.
Wie bereitest du dich auf die SXSW vor?
Die Koffer sind gepackt, Visitenkarten frisch gedruckt. Den Rest überlasse ich Austin – die spannendsten Begegnungen ergeben sich meistens von ganz allein.